Eine Hochzeit gehört zu den ganz besonderen Tagen für das Brautpaar, Familie und ihre Freunde. Wichtig ist, dass das Brautpaar sich schon vor der Hochzeit mit dem Fotografen zusammensetzt und Wünsche sowie Vorstellungen bespricht. Schliesslich sollen Ihre unvergesslichen Momente anhand von Fotos für die Ewigkeit geschaffen werden.
Wir haben kein bestimmtes Einzugsgebiet. Wir sind in der ganzen Schweiz tätig und beherrschen mehrere Sprachen wie Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch.
Drohnen sind seit Januar 2023 auch in der Schweiz Bewilligungspflichtig und bedürfen diversen Vorschriften und sowie eine Drohnenpiloten Lizenzierung. Keine Sorge, wir kümmern uns darum und teilen ihnen im Voraus mit, unter welchen Bedingungen geflogen werden darf. In den meisten Fällen haben wir immer ein positives Feedback für unsere Kunden. Diese Rückmeldungen sind abhängig von den Vorschriften von BAZL und jeweiligen Gemeinden / Kantonen.
Wir wissen dass jeder Kunde die finalisierte Arbeit innert einer schnellen Frist haben möchten. Wir geben uns für alles maximal 3 - 6 Monaten bei Grossaufträge wie Hochzeiten. In der Regel benötigen wir niemals so lange und liefern viel früher unsere Produktion.
Ja.
Teilzahlung: Für kleinere Aufträge bieten wir die Möglichkeit, den Betrag in wenigen festen Zahlungen zu leisten.
Ratenzahlung: Grössere Aufträge können in flexiblen Raten über einen längeren Zeitraum bezahlt werden.
Beide Optionen erleichtern die Finanzierung unserer Leistungen.
Ja, in drei Raten, das ist bei uns sogar Standard. Sie bezahlen eine Anzahlung von ca. 30% (diese dient gleichzeitig als Termin Reservation), nach dem Auftragstag eine Zwischenrechnung von ca. 50% und bei Übergabe des Bildmaterials die Schlussrechnung von ca. 20%.
Die Anzahlung bei einem Grossauftrag wie. z.B. Hochzeit erfolgt unmittelbar nach Auftragserteilung. Die Anzahlung dient auch als definitive Terminbestätigung. Die Frist für die provisorische Termin Reservierung und Zahlung ab Auftragserteilung beträgt 10 Tage netto.
Welche Mindestanforderungen gibt es?
Zum Abspielen von Filmen reicht grundsätzlich ein USB-Stick mit USB 2.0-Standard aus. Für hochauflösende Videos (z. B. HD oder 4K) kann es mit USB 2.0 jedoch zu Rucklern oder Ladezeiten kommen.
Warum ist die Geschwindigkeit wichtig?
Datenrate: Filme benötigen eine bestimmte Datenmenge pro Sekunde. Liefert der USB-Stick diese nicht schnell genug, kann die Wiedergabe ins Stocken geraten.
Dateiformat: Nicht jedes Abspielgerät unterstützt alle Formate oder Dateigrößen. Achten Sie darauf, dass das Format des Films mit Ihrem Gerät kompatibel ist.
Welche Empfehlung gibt es für ein optimales Erlebnis?
Verwenden Sie nach Möglichkeit einen USB 3.0-Stick (oder neuer). Dieser bietet mit bis zu 600 MB/s deutlich höhere Geschwindigkeiten als USB 2.0 (ca. 10–15 MB/s).
Stellen Sie sicher, dass auch Ihr Abspielgerät (z. B. Fernseher, Computer) über einen USB 3.0-Anschluss verfügt, damit die volle Leistung genutzt werden kann.
Kurzempfehlung:
Für eine ruckelfreie und stabile Wiedergabe – insbesondere bei HD- oder 4K-Filmen – ist ein USB 3.0-Stick in Kombination mit einem passenden Anschluss die beste Wahl.